5 Stunden geballtes Gebläse nonstop mitten im Remstal!


Das besondere Treffen großartiger Musikvereine geht in die zwölfte Runde und hat sich inzwischen zu einem generationenübergreifenden Happening der Blasmusik im Remstal entwickelt. Mehr als 40 Kapellen haben bisher – zum Teil mehrfach - gezeigt wie cool Blasmusik heute sein kann.


Das 12. Blasmusikfestival Rems Regio findet statt am Donnerstag, 24. Juli 2025, ab 18 Uhr im Festzelt am Gänswasen.


Insgesamt acht Kapellen begeistern Fans, Musiker und Gäste gleichermaßen. Für die Moderation der Veranstaltung konnte der fernsehbekannte Moderator und Entertainer Hansy Vogt gewonnen werden.

 

Gespielt wird von zwei gegenüberliegenden Bühnen im voll bewirtschafteten und mit bester Tontechnik ausgestatteten Festzelt. Außerdem laden Karussells und Buden zu einem vergnüglichen Rummelbummel auf dem Gänswasen ein.



Heuer heißt es die Hände nach oben für:


  • Musikverein Reichenberg e.V.
  • Musikverein Ebersbach / Fils e.V.
  • Musikverein Mögglingen 1926 e.V.
  • Musikverein Stadtorchester Feuerbach 1899 e.V. 
  • Musikverein Wäschenbeuren 1923 e.V.
  • Stadtkapelle Gaildorf e.V.
  • Musikverein „Original Härtsfelder Musikanten“ Dorfmerkingen e.V.
  • Musikverein Althütte e.V.



Das schreibt die Presse über das Blasmusikfestival Rems Regio:


Auch in diesem Jahr starten die Festtage wieder mit dem Blasmusikfestival / Noch bis 13. Januar können sich die Vereine bewerben
Schorndorfer Nachrichten, 08.01.2025


Blasmusik bringt das Festzelt zum Beben – Plüderhäuser Festtage gestartet

Schorndorfer Nachrichten, 19.07.2024


Blasmusikfestival unter neuer Regie

Schorndorfer Nachrichten, 2.1.2024

300


Musiker

8


Kapellen

2


Bühnen

1


Riesenfete
mit Hansy Vogt

Diese Kapellen ließen bisher in Plüderhausen die Zeltwände ordentlich schlackern:


  • Musikverein Aldingen e.V. Blasorchester Remseck (2024)
  • Musikverein Alfdorf (2015, 2019)
  • Musikverein Bad Cannstatt (2015, 2016, 2017, 2018, 2024)
  • Musikverein Bargau (2014)
  • Musikverein Bondorf (2023)
  • Spielgemeinschaft Börtlingen-Rechberghausen (2017, 2018, 2024)
  • Musikverein Bühlertann (2019, 2022)
  • Blasorchester Cannstatter Bläserkreis (2012)
  • Musikverein Dalkingen (2019)
  • ‚Original Härtsfelder Musikanten‘ Dorfmerkingen (2014)
  • Musikverein Ebersbach (2016, 2017)
  • Musikverein Elchingen (2015, 2018)
  • Musikverein Ersingen (2024)
  • Musikverein Gschwend 1898 (2023)
  • Musikverein ‚Harmonie‘ Geradstetten (2017, 2018)
  • Musikverein Haubersbronn (2015, 2016, 2017, 2023)
  • Musikverein Hochdorf (2022)
  • Musikverein Hohenstadt (2018)
  • Musikverein Hüttlingen (2017, 2023)
  • Musikverein Leinzell (2016, 2017, 2023)
  • Musikverein Stadtkapelle Lorch (2019)
  • Projektorchester der Musikvereine Stetten und Beinstein „d Haldschdell-Kapell Schdedda-Boischda“ (2022)
  • Musikgemeinschaft Oberbrüden-Ebersberg (2023)
  • Blasorchester ‚Puhacki Orkestar Lovran‘ (2016)
  • Musikverein Reichenberg (2013, 2014, 2015, 2016, 2017)
  • Musikverein Rommelshausen (2012)
  • Musikverein Röhlingen (2022)
  • Musikverein Ruit (2022)
  • Musikverein Spraitbach (2014, 2015)
  • Musikverein Stadtkapelle Schorndorf (2012)
  • Siebenbürger Blaskapelle Schorndorf (2019)
  • Musikverein Steinenberg-Rudersberg (2019)
  • Musikzug, Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen (2024)
  • Musikverein Stuttgart-Hofen (2013, 2015, 2022)
  • Musikverein Schnait (2012, 2015, 2022) 
  • Musikverein Schönaich (2018, 2024)
  • Kolpingkapelle Schwäbisch Gmünd (2019)
  • Musikverein Schwaikheim (2014)
  • Musikverein Unterweissach (2014, 2016, 2019)
  • Spielgemeinschaft Urbach-Waldhausen (Urwald) (2018, 2022)
  • Musikverein ‚Frohsinn‘ Walkersbach (2012, 2024)
  • Musikverein ‚Gut Ton‘ Weiler zum Stein (2013, 2023)
  • Musikverein Weißbuch (2012, 2013, 2024)
  • Musikverein ‚Edelweiß‘ Weitmars (2013)
  • Stadtkapelle Welzheim (2012, 2014, 2016, 2018) und
  • Musikverein Trachtenkapelle Winterbach (2012, 2014, 2023)